INFORMATIONEN ZUR IMPFUNG
Zum Schutz vor aktueller COVID-19-Omikron- Variante
Jeder Patient kann einen Impfung gegen die Omikron Variante erhalten
UNSERE Praxis führt folgende Impfstoffe:
1a).Omikron adaptiertes Spikevax von Moderna und Cominarty von Biontech/Pfizer ab 12 Jahren
1b) Kindercominarty bis 11 Jahre
2. Johnson & Johnson von Jansen ab 30 Jahren
3.Nuvaxovid von Novavax ab 18 Jahren
4. Velneva von Velneva: 18 - 50 Jahre
Es gilt die aktuelle Empfehlung zum Impfschema: https://www.rki.de
Eine Boosterimpfung für Ältere und Multimorbide wird unbedingt empfohlen, wenn keine Gegenanzeigen vorliegen.
Vom Zeitpunkt der letzten Coronaimpfung aus wird nach 3 Monaten geboostert, je nach individueller Situation des Patienten kann der Boosterimpftermin aus medizinischen Gründen nach vorne oder hinten variieren.
3 Schritte zur Impfung
Weitere Infos unter www.praxis-kirkel
Schwangere und Stillende können mit Biontech oder Moderna geimpft werden. Patienten mit Gerinnungsstörung und Thrombosen als auch Frauen, die rauchen und Hormone nehmen, sollten nur Biontech erhalten.
sehr geehrte Patienten/Innen,
sehr geehrte Bürger/Innen
in unserer Praxis in der Talstraße 2 in 66459 Kirkel – Limbach können Sie gegen Covid - 19 geimpft werden
Informationen zum Impfen erhalten Sie auch auf www.rki.de/impfen-faktenblaetter
Die Vergabe der Termine erfolgt primär nach medizinischen Kriterien.
ABLAUF
1. Registrierung: persönlich bei einem Praxisbesuch, online über Email an
infoatpraxis-kirkel.de und online unter Angabe ihrer Kontaktdaten und
unbedingt! einer Emailadresse und Telefonnummer (sonst kann kein Termin übermittelt werden)
2. Benachrichtigung über den verbindlichen Impftermin: erfolgt automatisch über den Online-Buchungsservice
oder per Email, nachrangig telefonisch
3. Unterlagen: Sie drucken sich im Internet unter "RKI Corona Impfung Vektor" oder RKI Corona Impfung Biontech die Dokumente aus. Wer keinen Internetzugang hat, erhält diese Dokumente in der Praxis: Anamnesebogen, eine Einwilligungserklärung und ein Aufklärungsblatt, die spätestens 2 Tage vor dem Impftermin in unserer Praxis vorliegen müssen (per Email, per Post, per Fax oder persönlich abgeben).
Unbekannte Patienten müssen ihren Medikamentenplan als Kopie mitsenden.
4. Zur verbindlichen Reservierung Ihres Impftermins müssen alle offene Fragen
vor dem Impftermin beantwortet sein. Einen umfangreichen
Fragen/Antworten - Katalog finden Sie auf unserer Internetseite und als
Praxisaushang. Gerne können Sie uns Ihre Fragen auch per Email zusenden.
Ein Aufklärungsgespräch ist auch über unsere Videosprechstunde unter
www.praxis-kirkel.de möglich.
5.Impfablauf: Zum verbindlichen Impftermin bringen Sie Ihren Impfausweis mit.
Praxisexterne Bürger bringen zusätzlich zur Identifikation Ihren
Personalausweis mit. Bei Fieber oder Unwohlsein muss die Impfung verschoben
werden. Die Beobachtungszeit nach der Impfung beträgt individuell bis zu 30
Minuten. 2-3 Tage nach der Impfung müssen Sie ausreichend trinken und sollten
körperliche Anstrengungen meiden.
Die Wahl des Impfstoffes trifft der Impfarzt/IN und richtet sich nach der aktuellen Verfügbarkeit des Impfstoffes und den individuellen Gegebenheiten.
6.Normale Impfreaktionen: A)Schmerzen an der Impfstelle (bis zu 80%) kühlen
und optional eine Salbe auftragen (bspw. Arnikasalbe,Traumeelsalbe oder
Ähnliches)
B) Müdigkeit, Kopfchmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Frieren, Fieber (bis
zu 60%: 500 Millgramm Acetylsalicylsäure = Ass 500 = Aspirin als
Brausetablette bis zu 3x täglich, bei Allergie auf ASS Paracetamol 500 mg bis
3x1 täglich nehmen. Bei anhaltenden Beschwerden konsultieren Sie einen Arzt
IHR PRAXISTEAM
FRAGEN UND ANTWORTEN
Eine Impfung gegen COVID-19 trägt sowohl zum individuellen Schutz als auch zur Eindämmung der Pandemie bei.
COVID-19 ist eine Erkrankung, die durch die Infektion mit SARS-CoV-2 auftreten kann. Der Krankheitsverlauf variiert hinsichtlich Symptomatik und Schwere: es können asymptomatische, symptomarme oder schwere Infektionen mit Pneumonie und weiteren Organbeteiligungen auftreten, die zum Lungen- und Multiorganversagen bis zum Tod führen können. Ein Teil der COVID-19-Patient:innen hat sich auch Wochen oder Monate nach Beginn der Erkrankung noch nicht wieder erholt und leidet weiterhin unter schweren Allgemeinsymptomen. Daten aus England deuten darauf hin, dass etwa 40% der hospitalisierten Erkrankten längerfristige Unterstützung benötigen und bei etwa 10% der nicht hospitalisierten, mild Erkrankten Symptome länger als 4 Wochen andauern.
Da das Virus auch durch asymptomatische Personen übertragen werden kann und generell sehr leicht übertragbar ist, breitet sich SARS-CoV-2 schnell aus. Weltweit wurden bis Anfang Januar über 85 Mio. COVID-19 Fälle und mehr als 1,8 Mio. Todesfälle berichtet.
Allein in Deutschland sind bisher über 2,2 Millionen Menschen an COVID-19 erkrankt und 54.000 Menschen daran gestorben. Durch eine Impfung kann das Infektions- und Erkrankungsrisiko sehr stark reduziert werden.
Die Impfstoffe, die in der EU und somit in Deutschland am 21.12.2020 (BioNTech/Pfizer) bzw. 06.01.2021 (Moderna) bzw. am 29.01.2021 (AstraZeneca) zugelassen wurden, waren in der klinischen Erprobung gut wirksam. Die Studiendaten zeigten, dass die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu erkranken, bei den COVID-19-geimpften Teilnehmer:innen um etwa 95% (BioNTech/Pfizer, Moderna) bzw. bis zu 80% (AstraZeneca) geringer war als bei den Placebo/Kontrollimpfstoff-geimpften Teilnehmer:innen. Das bedeutet, dass eine gegen COVID-19 geimpfte Person nach einem Kontakt mit SARS-CoV-2 mit größerer Wahrscheinlichkeit nicht erkranken wird. Über welchen Zeitraum eine geimpfte Person vor einer COVID-19 Erkrankung geschützt ist, d.h. wie lange der Impfschutz besteht, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Zudem ist noch nicht geklärt, in welchem Maße die Transmission (Erregerübertragung) durch geimpfte Personen verringert oder verhindert wird. Trotzdem bietet die Impfung einen guten individuellen Schutz vor der Erkrankung. Wie bei jeder Impfung können auch nach einer COVID-19-Impfung Impfreaktionen auftreten, weitere Informationen dazu finden Sie hier. Der Nutzen einer Impfung überwiegt jedoch bei weitem die Risiken.
Effektive und sichere Impfungen können einen entscheidenden Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten und werden es ermöglichen, Kontaktbeschränkungen mittelfristig zu lockern. Zunächst muss jedoch ein Großteil der Bevölkerung eine Immunität gegen das Virus entwickelt haben. Durch die Impfung wird eine relevante Bevölkerungsimmunität ausgebildet und das Risiko schwerer COVID-19 Erkrankungen sehr stark reduziert.
www.rki.de/covid-19
www.corona-saarland.de
Nachbarschaftshilfe Kirkel bei Quarantäne oder altersbedingter Gefährdung:
Tel. 0151 51526470
www.KBV.de
www.kvsaarland.de
www.info-J1.com Jugenduntersuchung 12-14 Jahre
www.hausmed.de Online - Betreuung bei leichter Abnehmen, Raucherentwöhnung , Rückenschmerzen-Coaching für mehr Energie und Lebensfreude
Haus- und Fachärzte Kassenärztliche Vereinigung |
|
Robert Koch Institut |
|
Impfung/Hygiene/Organspende |
|
Schutzimpfung in vielen Sprachen
|
Jeden 2.Donnerstag, 16.00 Uhr, Evang. Gemeindezentrum Homburg/Erbach - 06841/73229
06841/755233